Die Sprache ist der Kern aller Sprachassistenten
Tatsächlich ist Englisch nicht die am häufigsten gesprochene Sprache, gemessen an der Gesamtzahl der Muttersprachler. Es rangiert nach Mandarin, Spanisch, Westgermanisch, Hindi, Arabisch, Portugiesisch, Bengalisch und Russisch. Dennoch erkennen die führenden Sprachassistenten nur wenige von ihnen.
Google steht an erster Stelle, wenn es darum geht, mehr Sprachen in der Welt der Sprachassistenten zu erkennen. Der Google Voice Assistant hat im Januar 20 neue Sprachen hinzugefügt, sodass insgesamt 30 Sprachen in 80 Ländern verstanden werden. Im Jahr 2017 waren dies 8 Sprachen in 14 Ländern.
Apples Siri steht in diesem Rennen an zweiter Stelle und kann 21 Sprachen in 36 Ländern verstehen, darunter Dutzende von Dialekten für Chinesisch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch.
Cortana, das 2013 auf der Build-Entwicklerkonferenz von Microsoft debütierte und später für Windows 10, Kopfhörer, intelligente Lautsprecher, Android, iOS, Xbox One und sogar Alexa über eine Zusammenarbeit mit Amazon erhältlich war, unterstützt möglicherweise nicht so viele Sprachen als Google Assistant und Siri. Trotzdem hat es in sechs Jahren einen langen Weg hinter sich.
Alexa ist möglicherweise für über 150 Produkte in 41 Ländern verfügbar, versteht jedoch die wenigsten Sprachen aller Sprachassistenten: Englisch (Australien, Kanada, Indien, Großbritannien und USA), Französisch (Kanada, Frankreich), Deutsch, Japanisch (Japan) und Spanisch (Mexiko, Spanien).
Samsungs Bixby, der Assistent der in Seoul, Südkoreas Flaggschiff- und Mitteltöner-Serie Galaxy Smartphone und dem kommenden Galaxy Home Smart Speaker, integrierten Serie, ist weltweit in 200 Märkten erhältlich, unterstützt jedoch nur eine Handvoll Sprachen in diesen Ländern: Englisch, Chinesisch, Deutsch, Französisch , Italienisch, Koreanisch und Spanisch.
blueShepherd GmbH
Maxstraße 23,22089 Hamburg