Top
Menumobile-menu

  • 14 November 2018

  • Der Durchschnittsverbraucher verwendet seinen Sprachassistenten häufiger als zuvor und wird ihn in Zukunft noch mehr einsetzen.
    Wie und warum werden Sprachassistenten (wie Alexa, Siri, Google Assistant etc.) eingesetzt? Was halten die Verbraucher von der Technologie und was sind die primären Bedürfnisse, aktuellen Anwendungsfälle, Chancen und Bedenken?

    PwC USA Studie liefert mehr Insights über Sprachassistenten und Verbraucher Meinung

    PWC hat umfangreiche Untersuchungen in den USA durchgeführt, um die Nutzung und Wahrnehmung von Sprachassistenten durch die Verbraucher besser zu verstehen. Im Februar 2018 führte PwC eine national repräsentative Stichprobe von 1.000 Amerikanern im Alter zwischen 18 und 64 Jahren, die über eine Online-Umfrage eines weltweit führenden Forschungsunternehmens Zugang zum Internet haben. Im März 2018 führte PwC außerdem zwei Fokusgruppensitzungen durch. Nur 10% der Befragten waren nicht mit sprachfähigen Produkten und Geräten vertraut. Von den 90% der Befragten hat die Mehrheit einen Sprachassistent eingesetzt (72%). Die Akzeptanz wird von jüngeren Verbrauchern, Haushalten mit Kindern und Haushalten mit einem Einkommen von> 100.000 USD bestimmt.

    Kunden sehen Sprachassistenten (wie z.B. Alexa, Siri, Bixby, Google Assistant etc.) als die intelligentere, schnellere und einfachere Möglichkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen. In ernsteren Situationen, in denen es um Geld geht (Einkaufen, Erstattung eines Tickets usw.), ziehen die Verbraucher jedoch das vor, was sie bereits kennen und dem sie vertrauen – zumindest vorerst.

    Mehr Informationen über Sprachassistenten Studie (auf Englisch) finden Sie auf PwC Seite: https://www.pwc.com/us/en/services/consulting/library/consumer-intelligence-series/voice-assistants.html

    « | »