Top
Menumobile-menu

  • 9 Mai 2019

  • Auf der IFA, Deutschlands größter Messe für Unterhaltungselektronik stellten anerkannte Player neue Produkte in Europa vor und es gab einige erstaunliche Angebote von neuen und alten Marktteilnehmern.


    Google hat in Deutschland den Premium-Smart-Speaker Google Home Max sowie einen zweisprachigen Sprachassistenten vorgestellt, der sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch austauschbar reagiert.
    Die Deutsche Telekom kündigte Pläne für einen eigenen intelligenten Lautsprecher an, der mit den magischen Worten „Hallo Magenta“ aktiviert wird. Diese Einführung ist der erste intelligente Lautsprecher, der von einem deutschen Unternehmen stammt und den Voice Assistant Alexa von Amazon enthält.

    Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch in Deutschland

    Obwohl sprachaktivierte Geräte in Deutschland später eingeführt wurden als in Großbritannien und den USA hat der deutsche Markt schnell aufgeholt. 88% der Deutschen sind mit der Sprachtechnologie vertraut, wie sie in Smartphones, Lautsprechern und anderen Geräten vorhanden ist.

    Nutzung von Sprachassistenten in Deutschland, USA und England
    Nutzung von Sprachassistenten in Deutschland, USA und England

    Die meisten haben Sprachassistenten auf ihrem Smartphone verwendet (49 Prozent der deutschen Sprachnutzer), während nur 22 Prozent der Sprachnutzer dies auf einem intelligenten Lautsprecher taten. Google dominiert als primäre Sprachplattform für Smartphones (68 Prozent), während Amazon Echo für Smartphones (65 Prozent) führend ist.

    Einfluss auf deutsche Gewohnheiten

    Deutsche Benutzer suchen meist nach dem Wetter, erhalten Wegbeschreibungen und recherchieren nach einem Produkt. Auch wenn die Verwendung von Sprachtechnologie für einen Kauf (noch) nicht einer der Hauptgründe für die Verwendung dieser Technologie ist, so ist die Offenheit der Deutschen dafür bemerkenswert. 53% der deutschen Nutzer haben ein Produkt über einen Sprachassistenten auf ihrem Smartphone gekauft, 61% über ihre Smartphones.

    Smartspeaker-Nutzung in Deutschland
    Smartspeaker-Nutzung in Deutschland

    Warum versuchen die Deutschen diesen neuen Vertriebskanal?

    Deutsche interessieren sich für Sprachassistenten, weil sie glauben, die Sprachsteuerung wäre einfacher und schneller. Ebenso wie das deutsche E-Commerce-Verhalten im Allgemeinen und die Produkte, die deutsche Verbraucher lieber per Sprache kaufen, Freizeitprodukte wie Bücher und Elektronik.
    Darüber hinaus sind deutsche Verbraucher in hohem Maße neugierigund wollen Sprachassistenten zum Einkaufen verwenden.

    « | »