Um eine Google Action zu gestalten muss man zunächst den Dialog designen, den der User mit dem Sprachassistenten bei der Nutzung haben wird. Anschließend muss diese Entwicklung von den Google Developern getestet werden und wird anschließend zur Veröffentlichung freigegeben.
Sprachassistentin.de hilft Ihnen gerne für die Einrichtung von Alexa auf einem Echogerät.
- Wenn Sie ein Amazon-Echo-Gerät besitzen, müssen Sie zunächst die Alexa-App auf ein kompatibles Smartphone oder Tablet herunterladen und installieren.
- Gehen Sie in die Geräte-Menüeinstellungen der Alexa-App und identifizieren Ihr Amazon Echo-Gerät.
- Die App konfiguriert sich dann mit Ihrem Echo-Gerät. Obwohl Sie Ihr Smartphone für die anfängliche Konfiguration von Alexa mit Ihrem Echo-Gerät benötigen, müssen Sie Ihr Smartphone danach nicht eingeschaltet lassen. Sie können mit dem Echo-Gerät direkt mit Alexa kommunizieren.
- Möglicherweise müssen Sie Ihr Smartphone verwenden, um einige der erweiterten Einstellungen zu aktivieren oder zu ändern oder neue Alexa Skill zu aktivieren. Andererseits müssen Sie Ihr Smartphone für die Alexa-Funktionen normalerweise nur verwenden, wenn Sie sich außerhalb des Stimmbereichs Ihres Alexa-fähigen Geräts befinden, vorausgesetzt, Sie haben die Alexa-App mit Amazon Mobile Shopping oder eingestellt Alexa Reverb-Apps.
Sie können seit Januar 2018 direkt mit Alexa über die Android App sprechen (Update für iOS-Geräte folgt in Kürze). Dies bedeutet, dass Sie Alexa Fragen stellen und Aufgaben ausführen lassen können ohne die Amazon-Shopping-App, die Alexa Reverb-App oder ein zusätzliches Alexa-fähiges Gerät zu verwenden. Mit der aktualisierten App können Sie auch alle Alexa-fähigen Geräte steuern.
Seit Juni 2018 könnten auch iPhones oder iPads mit Alexa gesteuert werden. Wenn Sie ein iPhone oder iPad besitzen, können Sie jetzt Sprachbefehle verwenden, um Alexa Fragen zu stellen, Musik abzuspielen oder Ihren Echo mit anderen Geräten kommunizieren lassen.
Da Apple jedoch den eigenen Assistenten SIRI hat müssen Sie immer noch die Alexa App verwenden, um Alexa zu aktivieren. Sprachassistentin.de berät Sie gerne und gibt Ihnen die Information über „Alexa Einrichtung für iOS Geräte“
- Wenn Sie die Alexa App öffnen, werden in der unteren Zeile zwei Symbole angezeigt, die zuvor nicht vorhanden waren. Ganz rechts ist eine Verknüpfung zu Einstellungen mit Alexa-Symbol.
- Um mit Alexa in der App zu beginnen, tippen Sie unten auf das Alexa-Symbol. Tippen Sie auf Zulassen, um die Aufforderung aufzurufen, um der Alexa-App Zugriff auf das Mikrofon und die Standortdaten Ihres iOS-Geräts zu gewähren. Die App gibt Ihnen dann einige Beispielbefehle.
- Tippen Sie auf Fertig, um das Setup abzuschließen.
Wenn Sie auf die Alexa-Schaltfläche tippen wird der Sprachassistent angezeigt und Sie können Sprachbefehle genauso wie mit den Alexa-Lautsprechern in Ihrer Wohnung ausführen.
Alexa kann in Verbindung mit Ihrem Smartphone oder Tablet verwendet werden. Dazu müssen Sie zunächst die Alexa App aus dem Google Play Store herunterladen und installieren.
- Öffnen Sie es und melden Sie sich bei Ihrem Amazon-Konto an.
- Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Android-Gerät und dann öffnen Sie Apps.
- Tippen Sie auf „Standard Apps“ und wähnen Sie „Assist & Spracheingabe“.
- Wähnen Sie Alexa anstelle von Google Assistant.
Bereits im Mai 2018 konnte Alexa auf Android-Handys als Standard-Sprachassistent eingerichtet werden.
Sprachassistentin.de assistiert Sie gerne und gibt Ihnen Information zur „Alexa Einrichtung für Android Geräte“. So verwenden Sie Alexa anstelle von Google Assistant auf Ihrem Android-Geräte.
Da der Cloud-basierte Alexa Voice Service benötigt wird, um Fragen zu beantworten und Aufgaben auszuführen, ist eine Verbindung zum Internet erforderlich – kein Internet, keine Alexa-Interaktion. Hier kommt die Alexa App ins Spiel.
Die technischen Details von Alexa sind komplex…aber sprachassistentin.de macht es einfach und verständlich für Sie.
Nach der Aktivierung (siehe Setup weiter unten) wird durch das einfache Ansagen von „Alexa“ der Dienst gestartet. Dann beginnt (oder versucht) Alexa zu interpretieren, was Sie sagen. Zum Abschluss Ihrer Frage / Ihres Befehls sendet Alexa diese Aufzeichnung über das Internet an die Cloud-Server von Alexa, auf denen AVS (Alexa Voice Service) installiert ist.
Der Alexa Voice-Dienst konvertiert dann Ihre Sprachsignale in Computersprachenbefehle, mit denen Sie eine Aufgabe ausführen können (z. B. nach einem angeforderten Dienstleistung oder Produkt suchen) oder die Computersprache wieder in Tonsignale umwandeln, so dass Sie die Informationen wieder im Sprachform zurückbekommen.
Wenn Ihre Internetverbindung ordnungsgemäß funktioniert und der Back-End-Service von Amazon ebenfalls ordnungsgemäß funktioniert können die Antworten so schnell wie möglich gegeben werden.
Bei Produkten wie dem Amazon Echo oder Echo Dot werden die Antworten nur in Audio-Form ausgegeben. Bei Echo Show und in begrenztem Umfang auf einem Smartphone werden die Informationen jedoch zusätzlich zum Audio auch über Bildschirmanzeigen bereitgestellt.
Mit einem Alexa-fähigen Amazon-Gerät kann Alexa auch Befehle an andere kompatible Geräte von Drittanbietern übergeben.
Alexa ist der digitale Sprachassistent von Amazon. Alexa kann auf Smartphones und der Echo-Produktlinie von Amazon verwendet werden. Mittlerweile gibt es auch diverse „Third-Party“ Geräte und Produkte in denen die Alexa Sprachassistentin integriert ist. Das Wort „Alexa“ wurde gewählt, weil das „X“ für die Spracherkennung leichter zu erkennen ist und das Wort auch eine Hommage an die berühmte alte Bibliothek von Alexandria ist.